Lean-Administration
Veränderungs-
Management an der Basis
Klassische Situation und Vorgehensweise
Veränderung und Vorgehensweise
Transparenz der Leistungen
Der Weg in ein neues Organisationsmodell
Offene transparente Kommunikation
Wertschöpfung Geschäftsprozesse - Supportprozesse
Anteil Geschäftsprozesse in traditionellen Organisationen
Das neue Organisationsmodell
Traditionell hierarchisch geführte Organisation
Das neue Organisationsmodell, Kultur, Werte und Entwicklung
Die Besonderheiten
Mit der Anwendung der passenden Methoden ist der Wandel der Unternehmenskultur und die persönlichen Entwicklungen aller Beteiligten mit ausschlaggebend für eine stabile Veränderung.
Prozesslandkarten
Aus dem modernen Qualitätsmanagement ist der Begriff des Prozesses nicht mehr wegzudenken. Einzelne Tätigkeiten lassen sich nach komplexeren Handlungsmustern gruppieren, um diese wiederum zu Prozessen zusammen zu fassen
Ähnlich dem auf einer geografischen Landkarte abgebildeten Straßennetz, zeigt Ihnen die Prozesslandkarte, wie Ihr Betrieb organisiert ist und welche Wechselwirkungen bestehen. So können Sie sich, ohne lange Texte zu lesen, schnell orientieren. Auf diese Weise werden Prozesslandkarten zu einer Ist-Darstellung der Prozesskonstellation auf der obersten Ebene des QM-Systems (=Metaebene) und bildet die Grundlage von Veränderungen. Dabei bietet die Prozesslandkarte keine inhaltliche Analyse der bestehenden Prozesse, sondern bildet diese Prozesse lediglich ab. Natürlich ist jede Prozesslandkarte eine individuelle Repräsentation der Realität der jeweiligen Organisation, doch gibt es einige gemeinsame Konstruktionsregeln für die Erstellung von Prozesslandkarten:
Trennung der wertschöpfenden Kernprozesse von Steuerungs- und Unterstützungsprozessen
Darstellung von typischerweise drei, bis maximal vier Gliederungsebenen
Differenzierung zwischen Haupt- und Teilprozessen
Einbeziehung der Schnittstellen zu externen Kunden
Abgrenzung der Schnittstellen zu ausgegliederten Prozessen
Der Weg ins neue Organisationsmodell
Mit der Anwendung der passenden Methoden ist der Wandel der Unternehmenskultur und die persönlichen Entwicklungen aller Beteiligten mit ausschlaggebend für eine stabile Veränderung.
Das neue Organisationsmodell Kultur, Werte und Entwicklung
Der Beginn in ein neues Organisationsmodell, das in der heutigen Zeit passt.
Da wo die Kundenbegeisterung massgeblich beeinflusst wird, werden mit den Mitarbeitern an der Basis Verbesserungen und neue Organisationsstrukturen dargestellt und umgesetzt.
Durch das Einbinden der Mitarbeiter wird das neue Organisationsmodell und eine neue Unternehmenskultur gelebt.
Ziel ist die Erfüllung der Kundenanforderung zu optimieren indem gleichzeitig
Die Qualität gesteigert wird
Die Kosten gesenkt werden
Die Lieferperformance erhöht wird